Wir wollen Wohnraumverlust durch Umwandlung und Eigenbedarfskündigungen stoppen: durch bessere Unterstützung für Betroffene und ein starkes Bündnis mit klaren Forderungen

Ich bin von Um­wand­lung und/oder Eigen­bedarfs­kündi­gung betroffen.

Hier finden Sie Informa­tionen und Ansprech­partner. Erkennen Sie Ihre Möglich­keiten, sich zu schützen und tätig zu werden.

Weshalb führen Umwandlung und Eigen­bedarf zu Wohnungs­not?

Der Schutz der Mieter­innen und Mieter in ihren Wohnungen ist ein zentrales Element, um gegen die Wohnungs­krise wirksam vorzugehen.

Was sind die Forderungen und wie kann ich unterstützen?

Wir haben 5 Haupt­forde­rungen entwickelt, die politisch auf den Ebenen des Bundes, der Länder und der Kommunen umgesetzt werden müssen.

Die Aktion am 24.3. in Berlin sollte Aufmerksamkeit für die Mieterschutzthemen Umwandlung und Eigenbedarfskündigungen hinsichtlich der Koalitionsverhandlungen schaffen. Foto: Edgar Rodtmann

Gemeinsam mehr erreichen!

Im Bündnis „Wohnungsnot durch Aufteilung und Eigenbedarfskündigungen stoppen!“ arbeiten Stadtverwaltungen, Mietervereine, Initiativen und Betroffene aus ganz Deutschland zusammen. Unser Ziel: Eine Reform der Gesetzgebung! 

Die Zeit drängt! Zum Ende des Jahres 2025 läuft ein zentrales Gesetz aus, das Kommunen mit angespannten Wohnungsmärkten ermöglicht, Umwandlungen von Mietshäusern in Eigentumswohnungen zu begrenzen. Diese Regelung muss dringend verlängert werden!

Wir fordern, dass die Bundesregierung handelt – und zwar sofort! Doch nicht nur auf Bundesebene, sondern auch in den Ländern und Kommunen müssen weitere Maßnahmen und Instrumente gegen die Wohnungsnot entwickelt und beschlossen werden.